Gesundheitskonzept
erarbeitet: 2019
letzte Ergänzung: Februar 2020
Inhaltsverzeichnis
- Gesundheitsbegriff
- Ziele und Grundsätze
- Übersicht
- Präventive Gesundheitsförderung – körperliche Dimension
Schule als Lebensraum
Gesundheitserziehung
Sicherheit am Arbeitsplatz Schule
Sicherheit auf dem Schulweg
- Präventive Gesundheitsförderung – soziale Dimension
Schulklima
Kooperation und Teamarbeit
Mitbestimmung
- Präventive Gesundheitsförderung – psychische Dimension
Individuelle Förderung
Beratung
- Gesundheitsbegriff
Eine positive Weltanschauung und ein vertrauensvolles Umfeld sind die Grundbedingungen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität in der Schule.
Unser Verständnis von gesunder Schule bezieht alle Bereiche des Lebens mit ein. Wir entwickeln nach und nach weitere Bereiche, die einzubeziehen sind.
- Ziele und Grundsätze
Zentrales Ziel der GRO ist eine präventive Gesundheitsförderung. Die zentralen Ziele hierbei sind die Verbesserung der Lern- und Arbeitsbedingungen für die SuS, LuL und Angestellten an der GRO.
Zudem wird die Selbstbestimmung des Einzelnen über seine Gesundheit nicht außer Acht gelassen. Es soll ein hohes Maß an Zufriedenheit und Wohlbefinden gewährleistet werden.
IV1: Schule als Lebensraum
Die Schule ist ein wichtiger Raum, in dem SuS, LuL einen Großteil ihrer Lebenszeit verbringen. Unser Ziel ist es, in diesem Lebensraum auch Möglichkeiten zur Erholung und Betätigung jenseits schulischer Lehrpläne zu schaffen. Aktuell sind folgende Bereiche fest etabliert:
Auflistung nach Jahrgängen der GRO:
Jahrgang 5: Spaß durch Bewegung erlebnispädagogische Fahrt (3 Tage im Jahrgang 5)
Jahrgang 5: Schwimmunterricht
Jahrgang 6: Bewegte Pause sportliche Aktivitäten
Jahrgang 6: Radfahrtraining Radfahren an der frischen Luft
Methodentag Anti – Cyber - Mobbing - Strategien
Jahrgang 7: Impfpasskontrollen Aufklärung über Impfungen
Jahrgang 7: Gespräche in der Pubertät PP Unterricht
Jahrgang 7: Erlebnispädagogiktag
Jahrgang 7/8: Surffahrt / Skifahrt
Jahrgang 8: Englandfahrt
Jahrgang 8: Suchtprävention
Jahrgang 10: Crash- Kurs NRW Unfallprävention
Erlebnispädagogische Abschlussfahrt
Pausensport: in den Pausen sind zahlreiche Bewegungsangebote (z.B. Tischtennisplatten) vorhanden
Schulsanitätsdienst: Kooperation mit SuS vom Gymnasium Odenthal, die die SuS der Realschule betreuen
Sportfeste: für alle SuS (Jahrgang 5-10) der Realschule inklusive Sporthelferausbildung der SuS
Sporthelferinnenkonzept: SuS werden ausgebildet, um im Unterricht, bei Sport – und Spielfesten eigenverantwortlich mit zu wirken
Lehrergesundheit: Kollegiale Fallbesprechung
Cybermobbing: Aufklärungskampagnen für SuS und LuL
Gummiplatz/ Kleinspielfeld: Fußball auch außerhalb des Unterrichts nutzbar
Schulfeste: Veranstaltungen zur Förderung eines gesunden Schulklimas
Regelmäßig wird an der Ganztagsrealschule Odenthal an weiteren Bausteinen gearbeitet, die in Zukunft fest im Gesundheitskonzept unserer Schule verankert werden.
IV2: Gesundheitserziehung
Schüler der GRO werden gezielt zu Sporthelfern ausgebildet, die den Pausensport anleiten, durchführen und beaufsichtigen.
IV3: Sicherheit am Arbeitsplatz
Gefährdungen am Arbeitsplatz müssen ermittelt und zeitnah beseitigt werden. Dies geschieht in Zusammenarbeit von Schulleitung und Sicherheitsbeauftragten.
IV4: Sicherheit auf dem Schulweg
Wir wirken im Rahmen unserer Möglichkeiten bei der Sensibilisierung für die Gefahren auf dem Schulweg mit.
Die Aktion „Crash-Kurs NRW“ – Realität erfahren findet jedes Jahr für alle 10. Klassen statt. Bei den Veranstaltungen der Polizei NRW in Schulen stehen die Emotionen im Vordergrund. Ziel ist es, bei den Schülern ein realitätsnahes Gefahrenbewusstsein zu schaffen und eine dauerhafte, positive Verhaltensänderung zu bewirken. Der Kurs macht den Zuschauern eindringlich klar, dass innerhalb weniger Sekunden alle Lebensträume zerplatzen können. Die Jugendlichen sollen aufgerüttelt werden und die Überzeugung verinnerlichen: das Leben ist viel zu wertvoll, als dass man es durch eine risikoreiche Fahrweise aufs Spiel setzen sollte. Ziel ist es, weniger jugendliche Verkehrsopfer beklagen zu müssen.
V: Präventive Gesundheitsförderung – soziale Dimension
Schulklima
Gesundheitsförderung erreicht immer nur einen Teil der Gemeinschaft. Die Wirkung der angebotenen Maßnahmen verpufft, solange sich nicht zugleich die Kultur und das Klima der Bildungsorganisation darauf ausrichtet, in dem Bereichen Arbeitsbedingungen, Kommunikation und Umgang untereinander für Zufriedenheit zu sorgen. Wir müssen ein sorgendes, vertrauensvolles Schulklima schaffen. Das Leitbild unserer Schule soll sicht- und fassbare Konsequenzen im Alltag unserer Schule deutlich machen.
In Klasse 5 wird u.a. im Bereich des sozialen Lernens mit den Lions Quest Ordnern gearbeitet. Im Mittelpunkt des Unterrichts mit „Lions Quest- Erwachsen werden“ steht die planvolle Förderung der sozialen Kompetenzen von SuS. Diese werden nachhaltig unterstützt, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken.
Kooperation und Teamarbeit
Unverzichtbar bei der Schul-und Unterrichtsentwicklung. Nicht nur SuS und LuL sind auf Teamarbeit angewiesen, auch Schule selbst braucht Partner, wenn sie sich nicht von der Lebenswelt abschotten, sondern mit ihr in Beziehung setzen will. Hierbei werden soziale Kompetenzen aufgebaut. Feste Teamstrukturen bestehen an der GRO bereits seit vielen Jahren auf Ebene der Klassen. Die Klassenleitung wird von einem zweiköpfigen Lehrerteam übernommen, das sich gegenseitig ergänzt oder unterstützt.
Mitbestimmung
Eine demokratische Schulkultur ist Bestandteil der politischen Bildung. Dies trägt wesentlich zu einem gesunden Schulklima bei. So tragen wir dafür Sorge, dass die Formen der Beteiligung von Eltern und Schülern frühzeitig angekündigt und gut organisiert wird. Ein Höchstmaß an Transparenz soll damit für alle Beteiligten gewährleistet werden.
VI: Präventive Gesundheitsförderung – psychische Dimension
Individuelle Förderung
In jedem Unterrichtsprozess stehen die SuS im Mittelpunkt. Dabei geht es immer darum, ihre Potenziale zu erkennen, zu entwickeln und in einem fortlaufenden Prozess zu fördern (LRS Kurs, Ma- oder „Eng- Förder“ usw.).
Beratung
Beratung ist zentraler Bestandteil unseres Unterrichts- und Erziehungsauftrages. Wir beraten nicht nur bei Lernschwächen oder Verhaltensdefiziten, sondern wir versuchen ein vertrauensvolles, sorgendes Umfeld zu schaffen. Dies trägt langfristig zur Verbesserung der Lebensqualität bei.